www.heiligenroth.de
|
|
Förderverein Feuerwehr Heiligenroth e.V.
|
|
|
Die Freiwillige Feuerwehr Heiligenroth |
Zu allen Zeiten haben die Menschen nicht nur den Nutzen, sondern auch die
Gefahren des Feuers erkannt. In allen Gemeinden waren zu allen Zeiten die
erwachsenen männlichen Bürger zur "Pflichtfeuerwehr" verpflichtet.
Bekanntlich bringt "freiwillige Leistung" viel mehr als ein
"Muß" (Pflichtfeuerwehr). Nach diesem Motto handelten auch in
unserem Dorf einige Männer und haben sich am 26.06.1921 zusammengetan und
die Freiwillige Feuerwehr Heiligenroth gegründet.
Die Einsicht, daß es dringend notwendig sei, eine fest geordnete
Löschmannschaft im Ernstfall zur Stelle zu haben, wenn es galt,
des "Nächsten" Leben, Hab und Gut vor dem Feuer zu schützen,
beflügelte diese Männer nun, um mit Eifer bei der Sache der neuen
Feuerwehr zu sein.
Die Zahl der Aktiven vergrößerte sich schnell.
So konnten am 02.11.1921 bereits 27 Männer mit den damals üblichen Helmen
und Geräten ausgerüstet werden. Der erste Feuerwehrball, der heute noch
als "Familienabend" in der Tradition fortgeführt wird, fand am
08.01.1922 statt. Die Alarmierung erfolgte per Glockengeläut und Signalhorn.
Der Dorfschmied war in den meisten Fällen für die Gerätschaften zuständig.
Um die Wehr interessanter zu machen, wurde 1926 eine "
Knüppelmusik" gegründet, die bei den Jugendlichen großen Anklang
fand. Die Mitgliederzahl stieg. Das 10jährige Gründungsfest wurde 1931
gebührend gefeiert. 1935 hatte die Freiwillige Feuerwehr Heiligenroth 32
Mitglieder. Als der unselige Krieg ausbrach, mußten auch viele
Feuerwehrkameraden zu den Waffen, so daß die Wehr nur noch durch "
Dienstverpflichtungen" weiterbestehen konnte (ein Aus für die "
Freiwilligkeit"). 1938 wurden die alte Spritze durch eine Motorspritze
ersetzt und diese wurde dann 1947 gegen eine größere, wassergekühlte
Motorspritze der Marke DKW ausgetauscht. Nach Kriegsende war vorerst
nicht mehr an ein Vereinsleben zu denken. Die Besatzungsmacht lockerte
mehr und mehr die Bestimmungen und nach und nach schlossen sich wieder
junge Männer der Wehr an. Im Januar 1950 wurde die erste Vollversammlung
abgehalten und ein Vorstand gewählt. Der Familienabend wurde wieder,
wie von alters her, mit Weck, Wurst und Freibier gehalten.
1961 wurde eine neue Spritze (TS 8/8 Metz mit VW-Industriemotor) angeschafft
und ein neuer Schlauchturm gebaut. 1967 wurde endlich mit dem Bau des
Feuerwehrgerätehauses begonnen und am 07.12.1968 eingeweiht. Jetzt hatte
das 1968 angeschaffte Feuerwehrauto ein würdiges "Zuhause". 50 Jahre
Freiwillige Feuerwehr Heiligenroth wurde 1971 stilvoll gefeiert. Ab 1972
gehörte die Wehr dann zur Verbandsgemeinde Montabaur. Die Gemeinde bewilligte
eine zweite Tragkraftspritze TS 8/8 mit Automatik-Ansaugung. Die erste (alte)
Spritze, Baujahr 1947 mit Wasserkühlung, wurde im Jahr 1968 wieder
funktionsfähig gemacht und als (Hobby-)Spritze bei Übungen eingesetzt,
aber dann 1975 doch endgültig ausgemustert. 1975 kam das erste
Preßluftatmungs-Gerät in die Wehr. 1981 feierte die Wehr ihr 60jähriges
Bestehen. 1982 wurde die Jugendfeuerwehr Heiligenroth gegründet, woraus
1988/89 die ersten Jugendlichen in die Aktive Wehr übernommen werden konnten.
Im Jahre 1989 wurde die Freiwillige Feuerwehr Heiligenroth zum Verein der
Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenroth.
1992 feierte die Jugendfeuerwehr ihr 10jähriges Bestehen. 1996 konnte die FFW
Heiligenroth ihr 75jähriges Bestehen mit einem großen Feuerwehrfest im
Kreise von vielen befreundeten Feuerwehren begehen. 1999 wurde ein eigenes
Fahrzeug zur Personenbeförderung angeschafft. Dank diesem ist die Feuerwehr
in der Lage alle Aktiven bei Einsätzen zu befördern und natürlich findet das
Fahrzeug auch bei diversen anderen Gelegenheiten seinen Einsatz.
In den letzten Jahren vor dem Jahrtausendwechsel wurden einige Aktive mit
Funkmeldeempfängern ausgerüstet. Die erste Welle der Alarmierung läuft nun
zentral über dieses Funksystem, aber weiterhin ist die Sirenenalarmierung
noch aktuell. Um die Sicherheit der Mannschaft zu verbessern, wurden auch
weitere neue Kleidungsstücke angeschafft.
Am 17.01.2003 wurde der langjährige Wehrführer Christoph Klockner zum
Ehrenwehrführer auf Lebenszeit ernannt. Mit großer Eigenleistung renovierten
die Aktiven das Feuerwehrgerätehaus und den dazugehörenden Gruppenraum. Die
Einweihung der neuen Räume fand am 05.07.2003 statt.
|
|
Wir wurden gerufen, wir haben geholfen | Die Einsätze in den Anfangsjahren waren durchaus dramatischer als die in jüngster Zeit; hierzu zählten Großfeuer in Montabaur und im alten Ortskern von Heiligenroth, Haus-, Gehöft-, Gaststätten- und Firmenbrände. Heute werden die meisten Einsätze im Bereich Umwelt- und Gewässerschutz, Wasserschäden (z.B. Hochwasser), Flächen-/Wiesenbrände, Fahrzeugbrände, aber auch noch Haus-, Gehöft-, Gaststätten und Firmenbrände gezählt. Die Wehr steht natürlich schon seit ihren Anfangsjahren nicht nur in Heiligenroth für jeden bereit, sondern hilft in Notfällen auch in den Nachbargemeinden. |
|
Die Kommandanten, Wehrführer und Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenroth |
Josef Saal |
Kommandant |
ab 1921 |
Jakob Manns |
Stellvertreter |
ab 1921 |
|
|
|
Johann Neuroth |
Kommandant |
bis 1948 |
|
|
|
Ernst Wüst |
Kommandant |
1948 bis 1956 |
Ernst Krummeich |
Stellvertreter |
bis 1956 |
|
|
|
Albert Hild |
Wehrführer |
1956 bis 1966 |
Rudi Hübinger |
Stellvertreter |
1956 bis 1966 |
Ernst Wüst |
Ehrenwehrführer |
|
|
|
|
Rudi Hübinger |
Wehrführer |
1966 bis 1978 |
Reinhold Schughart |
Stellvertreter |
1966 bis 1978 |
|
|
|
Günter Wüst |
Wehrführer |
1978 bis 1988 |
Christoph Klockner |
Stellvertreter |
1978 bis 1988 |
|
|
|
Christoph Klockner |
Wehrführer |
1988 bis 2000 |
Herbert Kromik |
Stellvertreter |
1988 bis 2000 |
Willi Schughart |
1. Vorsitzender |
1988 bis 2000 |
|
|
|
Patrick Fries |
Wehrführer |
seit 2000 |
Dieter Wüst |
Stellvertreter |
seit 2000 |
Herbert Kromik |
1. Vorsitzender |
2000 bis 2008 |
Christoph Klockner |
Ehrenwehrführer |
seit 17.01.2003 |
|
|
|
Patrick Fries |
Wehrführer |
seit 2000 |
Dieter Wüst |
Stellvertreter |
seit 2000 |
Marco Heibel |
1. Vorsitzender |
seit 2008 |
Christoph Klockner |
Ehrenwehrführer |
seit 17.01.2003 |
2007 feierte die Jugendfeuerwehr Heiligenroth ihr 25jähriges Bestehen in der
Vogelsanghalle. Zahlreiche Jugendfeuerwehren aus der Verbandsgemeinde
nahmen teil. Anfang 2008 sind 23 Mitglieder in der Aktiven Wehr und 6 in der
Jugendfeuerwehr.
Im Dezember 2008 die FFW erhält ein neues Fahrzeug (TSF). Am 04. April 2009
fand die Einweihung und Segnung im feierlichen Rahmen statt
2011 konnte die Feuerwehr Heiligenroth ihr 90jähriges Bestehen feiern und im
folgenden Jahr blickte die Jugendfeuerwehr auf stolz 30 Jahre zurück.
Anfang 2012 wurde der Förderverein Feuerwehr Heiligenroth e.V. gegründet.
Aus eigenen Mitteln kam 2013 noch ein Fahrzeug für die Personenbeförderung
hinzu.
Die vorbildliche Jugendarbeit und große Aktivenzahl der Freiwilligen
Feuerwehr Heiligenroth zeichnen diese immer einsatzbereite Wehr besonders aus.
Die Aktive Wehr hat 16 Mitglieder sowie 9 Alterskameraden, und die
Jugendfeuerwehr 9 Mitglieder.
Der Vorstand setzt sich aus einem aktiven und einem inaktiven Personenkreis
zusammen und kümmert sich unter anderem auch um den Bereich Vereinsleben im
Ort und Kreis. Der gute Kontakt, die Zusammenarbeit und Akzeptanz zwischen
den Wehren des Westerwaldkreises bildet die Grundlage für ein sicheres Leben
der Einwohner. Hierzu ist und war die Freiwillige Feuerwehr Heiligenroth
jederzeit bereit und steht auch in Zukunft ihren Mann nach dem Leitmotiv
"Gott zur Ehr, dem Nächsten zu Wehr".
Ihre Freiwillige Feuerwehr Heiligenroth |
|
Der aktuelle Vorstand |
Marco Heibel |
1. Vorsitzender |
Patrick Fries |
Wehrführer und Stelv.
Vorsitzender |
Dieter Wüst |
Wehrführer-Stellvertreter u.
1. Beisitzer |
Sascha Jung |
Schriftführer |
Mario Blettenberg |
Kassenwart |
Erik Walter |
Gerätewart |
Michael Eidt |
Jugendwart |
Andreas Lehmann |
2. Beisitzer |
Wolfgang Jung |
3. Beisitzer |
|
|
So oder so: | Die Feuerwehr daß ist doch klar, ist für alle da. Ob bei Tag oder in der Nacht, die Feuerwehr ist immer um das Wohl des Nächsten bedacht. Ertönt die Sirene im lauten Ton, springen in die Kleidung ganz fix, ohne Kobbel, Stiefel und Helm geht aber nix. Das Feuerwehrfahrzeug ist natürlich einsatzbereit und es vergeht nur sehr wenig Zeit, da rauscht die Feuerwehr zum Einsatzort und hilft den Menschen dort.
Helfen, retten, löschen, bergen dies sollte man sich merken. Besteht Gefahr für Leib und Leben - in Heiligenroth wird es immer eine Feuerwehr geben. Die hilft ganz selbstlos, denn das Engagement ist riesengroß.
Ist der Einsatz beendet und alles versorgt, geht es zurück zum Standort. Die Geräte und das Material werden gereinigt und neu bereitgelegt,
damit alles an seiner Stelle ist, wenn es wieder zum Einsatz geht.
Das Motto "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" zählt in Heiligenroth immer noch sehr. Die Einsatzbereitschaft und der Mut kommen nicht nur den Heiligenröthern zu Gut'. Ohne die Feuerwehr wäre das Leben manchmal sehr schwer. Danken muß man den Feuerwehrmännern dafür sehr.
Immer so weiter, mit Mut voran - Dank an den Feuerwehrmann.
Wütet die Flamme in Deinem Haus, rufst Du nach Gott und der Feuerwehr aus. Ist aber gelöscht das Flammenmeer, vergißt du Gott und schimpfst auf die Feuerwehr!
|
|
Unsere aktuelle Wehr: |
 |
|
|