Vereinsgeschichte SV-Heiligenroth e.V. 1921 |
Die Vereinsgeschichte des SV-Heiligenroth ist eng mit der Geschichte des Nachbarvereins aus Ruppach-Goldhausen
verbunden. Die nachfolgende Erläuterungen beschränken sich auf die eigene Geschichte und die
erreichten Höhepunkte.
Im Frühjahr 1921 wurde der Sportverein auf Initiative des damaligen Dorflehrers Alois
Hüttchen gegründet. Vorrangiges Ziel war zunächst das Fußballspielen im Verein,
welches sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Das erste Fußballspiel fand auf der Hermolder Heide
gegen den Sportverein Elgendorf statt. Im Jahre 1923 wurde in Eigenarbeit der Platz "Am Steinchen",
- heutiges Kindergartengelände - der später seiner Form wegen als "Kucheblech" in die
Heiligenröther Fußballgeschichte einging, ausgebaut. Anfang der 30-Jahre wurde dann eine Seniorenmannschaft
und verschiedene Jugendmannschaften gegründet.
Nach dem Krieg gestaltete sich der Neuanfang äußerst schwierig; es fehlten Trikots,
Bälle und ausreichend Fußballspieler. Doch schon bald stellten sich die ersten Erfolge ein.
So konnte 1949 der Aufstieg in die 1.Kreisklasse vermeldet werden und im folgenden Jahr wurde die
nächsthöhere Spielklasse erreicht.
1952 wurde die 2. Amateurliga geschaffen und die ersten fünf Vereine der A-Klasse rückten in die
neue Amateurliga auf. Da Heiligenroth und Siershahn punktgleich auf Rang fünf lagen, wurde ein
Entscheidungsspiel ausgetragen. Heiligenroth schaffte den Sieg (7:3) und damit den Aufstieg in die 2. Amateurliga.
Eine ausgezeichnete Jugendarbeit, die den Nachwuchs für die 1.Mannschaft stellte, trug mit dazu bei,
dass sich der SV-Heiligenroth viele Jahre in der 2. Amateurliga halten konnte. Neben den sportlichen Erfolgen
konnte der Sportverein am 14.08.1955 die feierliche Einweihung des Sportplatzes an der B 49 unter
Mitwirkung aller Ortsvereine vornehmen.
Hatte man im Jahre 1960 den Klassenerhalt gerade noch geschafft, erfolgte 1961 der Abstieg in die A-Klasse.

In den beiden darauf folgenden Spielzeiten wurde jeweils die Meisterschaft in der A-Klasse errungen.
Jedoch erst bei den Relegationsspielen 1962/63 konnte der Aufstieg in die Bezirksklasse geschafft werden.
Die Mannschaft konnte die Klasse 4 Jahre mit Erfolg halten. Eine Alte Herren-Mannschaft wurde 1967 aufgestellt.
1970 wurde eine Gymnastikgruppe für Frauen
gegründet, der 1986 das Angebot für Kinderturnen folgte. Im darauf folgenden Jahr konnte das
Sportangebot aufgrund der Gründung von Tischtennismannschaften weiter ausgebaut werden. Mit einer
Damenmannschaft und zwei Jugendmannschaften startete 1987 der Tischtennisspielbetrieb und erreichte
zwischenzeitlich eine Stärke von acht gemeldeten Mannschaften während einer Saison. Es wurden
in den folgenden Jahren einige Aufstiege bis hin zur Regionalliga geschafft, dabei wurden eine Vielzahl
von Kreismeisterschaften erzielt.
Nach weniger erfolgreichen Jahren im Bereich Fußball schaffte man in der Saison 1987/88 den Aufstieg
in die Kreisklasse C und gewann souverän mit einem 7:0 Sieg die Kreismeisterschaft gegen Neuwied.
Die Meisterschaft wurde auf dem im Jahre 1984 neu angelegten Hartplatz an der Vogelsanghalle erspielt. 1988
erfolgte der Bau des Sportlerheims, welches sich positiv auf das Vereinsleben und die Gemeinschaft auswirkt.
Im Juni 1994 wurde erneut eine Spielgemeinschaft mit dem TUS-Ahrbach geschlossen. In der
langen Geschichte des Sportvereins war der Zusammenschluss die nunmehr fünfte Kooperation mit dem Nachbarverein.
Die erste Seniorenmannschaft schaffte 1999 den Aufstieg in die Kreisklasse B und verpasste in den vergangenen
Jahren nur knapp den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse. Der letzte sportliche Erfolg gelang 2007
der Reservemannschaft mit dem Aufstieg in die C-Klasse und dem Kreispokal Westerwald/Wied. Der Pokalsieg wurde anschließend gebührend
von der Mannschaft und den Fans gefeiert.
Die jüngste Abteilung im Sportverein, der "Volleyball", erfreut sich immer
größerer Beliebtheit und hat das Interesse vieler Heiligenröther geweckt.
Der Sportverein "SV-Heiligenroth" hat derzeit ca. 575 Mitglieder, die sich in den unterschiedlichsten
Sportarten betätigen. Die größte Altersgruppe der Mitglieder stellen mit ca. 340 Personen die Kinder und
Jugendlichen. Die Betreuung der heranwachsenden Menschen ist eine wichtige Aufgabe der Vereinsarbeit und wurde
im Laufe der Zeit durch viele Staffelsiege/Kreismeisterschaften belohnt. Die Betreuung wird von ca. 25 fest
eingebundenen Trainern und Betreuern regelmäßig in Form von Trainingseinheiten, Übungen und Wettkampfspielen
durchgeführt.

Darüber hinaus werden vom Verein immer wieder abteilungsübergreifende Veranstaltungen durchgeführt, die eine
feste Größe im dörflichen Vereinsleben bilden. Traditionell finden ein "Ostereiersuchen", eine mehrtägige
Freizeitbetreuung in den Sommerferien, ein Bambiniturnier, eine AH-Sportwoche, ein Oktoberfest und eine große
Kinderweihnachtsfeier mit "echtem" Nikolaus statt. Neu hinzugekommen sind ein Beachvolleyballturnier, ein
Indoor-Fußballturnier und die Jahresabschlussfeier.
In den vergangenen Jahren hat der SV-Heiligenroth sein Angebot ständig erweitern können und damit die Attraktivität
gesteigert, so wurde beispielsweise 2006 ein neues Beachvolleyballfeld errichtet. In 2007 wurde der Sportverein in
Anerkennung der geleisteten Jugendarbeit, insbesondere im Zusammenhang mit der Organisation und Durchführung der
Bambiniturniere vom Fußballverband Rheinland ausgezeichnet und prämiert. Weiterhin wurde der Verein in 2009 mit dem
Zertifikat "Seniorenfreundlicher Sportverein" vom Sportbund Rheinland in Koblenz ausgezeichnet. Ein weiteres
wichtiges Anliegen ist die Erhaltung der Sportanlage. So wurde beispielsweise die notwendige Sanierung der
Sportplatzberegnungsanlage in Kooperation mit der Ortsgemeinde und des Tennisvereins vorgenommen.
Derzeit bietet der SV-Heiligenroth Sportmöglichkeiten im Bereich Fußball, Tischtennis, Aerobic,
Laufsport, Kinderturnen, Volleyball, Damengymnastik und Rückengymnastik an.
Interessierte Bürger sind jederzeit willkommen und werden hiermit recht herzlich eingeladen mitzumachen.
Weitergehende Informationen finden Sie auf unserer Internetseite
www.sv-heiligenroth.de oder in der Vereinszeitschrift
Kucheblech.
|
|